Zum Hauptinhalt springen

Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung

 

 

Wir bearbeiten die Fragen der Zukunft schon heute 

 

Unser Leben ändert sich rasant. Prozesse und rechtliche Grundlagen sind ebenso im Umbruch wie das gesellschaftliche Zusammenwirken.

Unser Forschungsinstitut gibt Antworten auf die Fragen von morgen wie etwa anhand des Forschungsprojekts BASe (Best Ager & Senioren) oder zahlreicher anderer Themen, die die Zukunft für Unternehmen kalkulierbar und lösbar machen.

Mehr zum Projekt

Übersicht der Forschungsgruppen

Die Menschen im besten Alter sind besonders attraktive Kunden

Mehr als 30% der Bevölkerung zählen aktuell als Best Ager ( 50 - 69 Jahre), 16% als Senioren (70 + Jahre). Sie verfügen über überdurchschnittliche Einkommen und haben eine hohe Ausgabebereitschaft. 

Dazu sind sie marken- und qualitätsbewusst und schätzen Beratung und Service, sind offen für neue Technologien und nutzen eCommerce. 

Die Kombination aus neuen Technologien sowie marken- und qualitätsbewussten Best-Agern eröffnet neue Wege, profitable Markenführung zu praktizieren. Um die Motivationen und Beweggründe der Zielgruppe genauer zu verstehen, wurde das Forschungsprojekt BASe ins Leben gerufen. In verschieden Forschungsprojekten werden diese Hintergründe genauer beleuchtet.
Konkret beschäftigt sich die Forschung mit der Kombination aus relevanten Markenkonstrukten, neuen Technologien und dessen Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Best-Ager. Hier wird ein genaueres Augenmerk auf NLP (Natural Language Processing = Linguistische Datenverarbeitung) und AR (augmented reality = erweiterte Realität) gelegt.
Ziel der Forschung ist es, durch die neuen Technologien, die Markenführung zu verbessern und die Zielgruppe optimal abzuschöpfen. Des Weiteren sollen Unternehmen konkrete Ansatzpunkte für die Implementierung dieser Technologien aufgezeigt werden:

-Sind AR und NLP für die Zielgruppe relevant?
-Inwiefern müssen diese Technologien ausgestaltet sein?
-Was lässt sich durch die Implementierung erreichen?

Wir unterstützen öffentliche Verwaltungen dabei bürgernah, effizient, agil, nachhaltig und digital zu werden

 

Die Basis unseres Tuns ist unser digitales Reifegradmodell m2.

Mit diesem analysieren wir nicht nur die Situation in den Bereichen Daten und Technologie, sondern hinterfragen auch ob es eine Strategie mit dazu gehöriger Steuerung gibt, wie Prozesse laufen, ob Organisationsstruktur, Organisationskultur und das Führungsverständnis eine Veränderung zulassen und wie gut die Mitarbeitenden auf die neue Verwaltungswelt vorbereitet sind. Aber wir analysieren nicht nur den Ist-Zustand, sondern entwickeln in Pilotprojekten alltagstaugliche digitale Lösungen, qualifizieren Mitarbeitende in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen und forschen an neuen Ansätzen.

Das KDV wird unterstützt von der Oberfrankenstiftung, dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales und verschiedenen Softwarepartnern.

Mehr Informationen zum KDV unter Home - KDV (kompetenzzentrum-digitale-verwaltung.de)

Wie können Unternehmen davon profitieren?  
__ Sekundärforschung
__ Primärforschung
__ Produkte (Reports etc.)

Ansprechperson

Prof. Dr. Jens Kirchner
Prof. Dr. Jens Kirchner +49 9281 409 - 4081
+49 171 2673372

Leitung Institut | Leitung Forschungsgruppe BASe

Prof. Dr. Thomas Meuche
Prof. Dr. Thomas Meuche +49 9281 409 - 4650

Leitung Forschungsgruppe Digitale Verwaltung (KDV)